Brandschutztür – Sicherheit geht vor
Schutz vor Feuer und Rauch mit Brandschutztüren von Bauunternehmen Blume aus Ennepetal
In Haushalt und Büro lauern viele Brandgefahren, die oft übersehen werden, obwohl sie in einer Katastrophe enden können. Brandschutztüren können lebensrettend sein. Sie verhindern, dass sich ein Feuer schnell ausbreiten und großen Schaden anrichten kann.
Ist der Einbau einer Brandschutztür Pflicht?
Während der Einbau einer feuerhemmenden Tür in privaten Haushalten nur im Übergang zwischen Garage und Wohnhaus empfohlen wird, gelten für öffentliche und gewerbliche Gebäude strenge Vorschriften.
Brandschutztüren schützen Mensch und Material
Im Brandfall zeigt sich, welchen Stellenwert Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren genannt, beim baulichen Brandschutz einnehmen. Als maßgebliche Komponente benötigen Feuerschutztüren eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), die den Einsatzbereich des jeweiligen Modells sowie deren Einbau klar definiert.
Um die Funktionalität zu garantieren, werden neben dem Türblatt auch die Zarge, ihre Befestigung, die Hinterfüllung, die Beschläge sowie die umgebende Wandkonstruktion geprüft. Glas, das in einer Brandschutztür integriert ist, muss dieselbe Feuerwiderstandsklasse haben wie der Feuerschutzabschluss.
Einsatzbereiche von Brandschutztüren:
- in langen Fluren bis 30 m*
- in Treppenhäusern
- an feuerhemmenden (feuerbeständigen) Trennwänden bzw. Brandschutzwänden
- an Notausgängen
- an Fluchtwegen
*Gebäude mit längeren Fluren als 30 m sind durch Rauchschutztüren in mehrere Brandabschnitte zu unterteilen.
Woran erkennt man eine Brandschutztür?
Brandschutztüren sind vom Hersteller zu kennzeichnen. Das Etikett befindet sich gewöhnlich auf der Rahmeninnenseite und ist bei geöffneter Tür auf dem Türblatt zu finden.
Als Spezialist für Brandschutztüren bieten wir Ihnen verschiedene Türlösungen zur Auswahl an, die Ihre Bedürfnisse und Ansprüche in Bezug auf Sicherheit und Qualität erfüllen.